Sehen ohne Augen, auch als extraokulares Sehen oder Direkte Informative Wahrnehmung (DIW) bezeichnet, beschreibt eine faszinierende Fähigkeit, mit geschlossenen Augen oder unter einer blickdichten Maske Farben, Formen und Bewegungen wahrzunehmen. Dieses besondere Training fördert nicht nur eine neue Art der Wahrnehmung, sondern wirkt sich gleichzeitig positiv auf Intuition, Selbstvertrauen und innere Ausgeglichenheit aus.
Wer regelmässig übt, kann erleben, wie das eigene Bewusstsein erweitert wird und sich neue Perspektiven eröffnen – sowohl im Innen als auch im Aussen. Sehen ohne Augen bringt nicht nur mehr Klarheit, sondern unterstützt ebenso die Entwicklung der Achtsamkeit und der mentalen Stärke.
Was ist Sehen ohne Augen – und wie funktioniert es?
Das Sehen ohne Augen basiert auf einem Training, bei dem man die Wahrnehmung schrittweise vom rein physischen Sehen hin zum inneren Sehen verlagert. Dabei helfen gezielte Übungen, die zusammen mit der Mindfold durchgeführt werden, um die Fähigkeit zu entwickeln, Reize energetisch wahrzunehmen und Informationen feinstofflich zu empfangen.
Ausserdem kombiniert das Training spielerische Methoden und Konzentrationsübungen mit Techniken aus der Achtsamkeitspraxis. Besonders Kinder reagieren auf diese Herangehensweise sehr offen und zeigen bereits nach wenigen Einheiten erste Erfolge. Ebenso berichten auch Erwachsene, dass sie nach etwas mehr Übung spürbare Fortschritte erzielen.
Sehen ohne Augen: Tiefgreifende Veränderungen durch innere Wahrnehmung
Menschen, die sich intensiv mit dem Sehen ohne Augen beschäftigen, berichten oft über tiefgreifende Veränderungen, unter anderem in folgenden Bereichen:
Man entwickelt dank Sehen ohne Augen ein stabileres Selbstvertrauen, sodass man sich im Alltag sicherer und gefestigter fühlt.
Die Konzentration steigt deutlich an, und gleichzeitig erlebt man eine grössere emotionale Ausgeglichenheit.
Man findet mit Sehen ohne Augen einen spürbar besseren Zugang zur eigenen Intuition und Sensitivität.
Neue Impulse für Kreativität, Inspiration sowie effektive Problemlösungen bereichern den Alltag und das Denken.
Man lernt, bewusster mit äusseren Reizen und den inneren Prozessen umzugehen, wodurch mehr Klarheit und innere Ruhe entstehen.
Viele, die diesen Weg gehen, berichten zudem, dass sich ihre Weltsicht nachhaltig erweitert hat – jedoch nicht durch äussere Einflüsse, sondern vielmehr durch ein tieferes, inneres Verstehen und eine neue Wahrnehmungsebene, die ihnen hilft, das Leben aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten.
Wem kann Sehen ohne Augen besonders helfen?
Dieses Training eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Wahrnehmung erweitern und das eigene Potenzial auf intuitive Weise entfalten möchten. Sehen ohne Augen erweist sich dabei als besonders hilfreiche Methode.
Kinder profitieren von dem Sehen ohne Augen Training, weil sie dadurch ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern können.
Hochsensible Menschen lernen, besser mit ihren Empfindungen umzugehen und dadurch mehr innere Ruhe zu finden.
Wer mehr Achtsamkeit im Alltag integrieren möchte, erhält durch die Sehen ohne Augen Übungen wertvolle Unterstützung.
Menschen, die sich mit energetischer oder spiritueller Entwicklung befassen, bekommen durch Sehen ohne Augen neue Impulse.
Ausserdem finden diejenigen, die einen alternativen Zugang zu innerem Wissen suchen, hier wirksame Methoden zur Erweiterung ihrer Wahrnehmung.
Kurse und Workshops in der Schweiz: Spielerisch trainieren – nachhaltig wachsen
Unsere Workshops und Kurse bieten eine praxisnahe Einführung in das Sehen ohne Augen für die Schweiz. In einer sicheren, spielerischen Umgebung entdecken Teilnehmende, wie sie ihr inneres Sehen stärken und auf natürliche Weise vertiefen können.
Während kurze Workshops erste Erfolgserlebnisse ermöglichen, fördern unsere mehrmonatigen Kurse eine stabile Entwicklung dieser Fähigkeit. Kinder zwischen 7 und 14 Jahren zeigen häufig schon nach zehn Einheiten erste sichtbare Fortschritte. Ältere Jugendliche und Erwachsene profitieren meist nach etwas mehr Übungszeit – entscheidend ist jedoch die Bereitschaft, regelmässig zu trainieren.
Historische Wurzeln und spirituelle Bedeutung von Sehen ohne Augen
Obwohl das Sehen ohne Augen heute wissenschaftlich erforscht und pädagogisch vermittelt wird, reichen seine Wurzeln weit zurück. In spirituellen Traditionen – etwa im Hinduismus, Buddhismus oder der Theosophie – gilt das „dritte Auge“ seit jeher als Tor zur Intuition und höheren Erkenntnis.
Schon vor über 3000 Jahren trainierten buddhistische Mönche ihre Wahrnehmung jenseits der physischen Sinne. In neuerer Zeit wurde das extraokulare Sehen vor allem in Russland durch gezielte Programme bekannt – und seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Fazit: Sehen ohne Augen – Zugang zu innerem Wissen und mehr Klarheit
Das Sehen ohne Augen ist weit mehr als eine Methode – es ist ein Weg, um sich selbst, das Leben und die Welt mit neuen Augen zu sehen. Wer sich auf das Training einlässt, entdeckt nicht nur seine intuitive Kraft, sondern gewinnt an Selbstvertrauen, Gelassenheit und Lebensfreude.
Klicke auf dem Knopf für mehr Infos zu unserem Sehen ohne Augen Angebot in der Schweiz:
Impressionen aus unserem Youtubekanal
MEHR VIDEOS zu Sehen ohne augen AUF YOUTUBE
Folge uns auf Youtube und erfahre als erstes wenn ein neues Video hochgeladen wird.