Warum der Kurs erst ab 7 Jahren geeignet ist

Sehen ohne Augen - Warum der Kurs erst ab 7 Jahren geeignet ist

Der Kurs „Sehen ohne Augen“ ist eine besondere Erfahrung, die Kinder nicht nur darin unterstützt, ohne die physische Nutzung ihrer Augen zu sehen, sondern vor allem ihre Bewusstseinsentwicklung fördert. Diese Prozesse erfordern bestimmte kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten, die in der Regel erst bei Kindern ab einem Alter von 7 Jahren ausreichend entwickelt sind. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum der Kurs für jüngere Kinder nicht geeignet ist:

1. Konzentrationsfähigkeit und Selbstständigkeit
Kinder unter 7 Jahren verfügen oft noch nicht über die notwendige Fähigkeit, sich für längere Zeit – im Kurs sind das etwa 1,5 Stunden – konzentriert und aktiv zu beteiligen. Der Kurs erfordert eine gewisse Selbstständigkeit, da die Kinder ohne die Anwesenheit eines Elternteils teilnehmen. Diese Anforderungen können für jüngere Kinder überfordernd sein und den Lernerfolg beeinträchtigen.

2. Kognitive Reife
Der Kurs setzt voraus, dass die Kinder bereits grundlegende Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben können. Zudem benötigen die Kinder ein gewisses Mass an abstraktem Denken, um die Übungen und deren Bedeutung zu verstehen, was jüngeren Kindern oft schwerfällt.

3. Emotionale Stabilität
Die Übungen im Kurs fördern nicht nur das „Sehen ohne Augen“, sondern sind auch tief mit der Bewusstseinsentwicklung verknüpft. Kinder müssen in der Lage sein, mit Frustration umzugehen, wenn eine Übung nicht sofort gelingt, und sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Jüngere Kinder, die emotional noch nicht ausreichend stabil sind, könnten durch diese Herausforderungen überfordert werden.

4. Gruppendynamik und soziale Interaktion
Der Kurs findet in einer Gruppenstruktur statt, in der die Kinder von und miteinander lernen. Um von dieser Dynamik zu profitieren, benötigen die Kinder ein gewisses Mass an sozialer Reife, die bei Kindern unter 7 Jahren oft noch nicht vollständig entwickelt ist.

5. Entwicklungszeit und Nachhaltigkeit
Die Bewusstseinsentwicklung, die im Kurs angestrebt wird, braucht Zeit und einen stabilen Rahmen. Jüngeren Kindern fehlen oft noch die Geduld und die Fähigkeit, regelmässig zu üben. Ausserdem ist es wichtig, dass die Kinder verstehen, dass es nicht nur um das „Sehen ohne Augen“ geht, sondern um ein umfassenderes Wachstum, das sich über mehrere Monate hinweg entfaltet.

Kinder, die erst mit 7 Jahren mit dem Sehen ohne Augen beginnen verpassen nichts – im Gegenteil, sie profitieren von ihrer Reife und können die Inhalte auf einem tieferen Niveau erfassen. Das stärkt nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Freude am Lernen.

Wir danken euch für euer Verständnis und freuen uns darauf, eure Kinder zum richtigen Zeitpunkt auf dieser besonderen Reise begleiten zu dürfen.